Die BSI-Präsidentin bekommt Gegenwind in Fragen der digitalen Unabhängigkeit. Sie schaffe mit ihren Aussagen „Verunsicherung in Politik und Wirtschaft“, so der Wirtschaftsverband OSBA. Viele Abhängigkeiten könnten sehr wohl kurzfristig abgebaut werden, wenn Lösungen aus Europa gezielter berücksichtigt würden, heißt es in einem offenen Brief. Die Angesprochene rudert zurück.
Da gibt es mehrere Hindernisse. Datenschutz gehört dazu, ist aber nicht unbedingt das Schlimmste.
Man hat vielleicht vor einer Weile mitbekommen, dass Meta mit Userdaten trainieren wollte und gerichtlich gestoppt wurde. Meta konnte mit nicht-EU Daten weitermachen. Inzwischen ist das geklärt. Für ein ganz in der EU arbeitendes Unternehmen wäre das fatal gewesen. Klar, dass Mistral sehr diskret ist, was Trainingsdaten angeht. Wie lange das wohl gut geht?
Aber egal. Politisch ist da nichts zu machen. Leider ist die Reaktion nicht untypisch. Man schreibt sich die Finger wund, um zu erklären, warum die Gesetze gar nicht schuld und überhaupt perfekt sind. Und wenn mal auffällt, dass es mit der Tech-Branche irgendwie überhaupt nicht klappt? Dann ist der böse Ausländer schuld und die dummen, korrupten Beamten, die sich beschwatzen lassen. Die Coping-Strategien kennt man aus dem Geschichtsbuch.