von Bruno Burger auf Mastodon:
Das neue Kernkraftwerk Flamanville 3 in Frankreich ist jetzt seit zwei Monaten in Betrieb. In dieser Zeit hat es 62,2 GWh Strom verbraucht und 47,9 GWh Strom erzeugt. Im Saldo ergibt das einen Stromverbrauch von 14,3 GWh.
Das Kraftwerk hat eine Nennleistung von 1650 MW, aber vorerst liegt die Leistung bei nur ~200 MW (Quelle).
Weiß jemand, warum das solange braucht, bis die Nennleistung erreicht wird?
Edit: MW statt KW, danke
Sicher, dass Du nicht MW statt kW meinst?
Abgesehen davon dauert es immer lange, den Kessel eines Dampfkraftwerks anzuheizen, sowie Tests verschiedener Teillastszenarien zu fahren und auszuwerten, etc.