Dass sich Fossilkonzerne auf KI stürzen, ist reine Verzweiflung: Es geht darum, so viel Energie wie möglich zu verbrauchen, denn die Erneuerbaren gehen weder von allein weg noch werden sie massiv teurer. Und auch die Effizienzgewinne durch Wärmepumpen und Elektroautos und bessere Geräte gehen nicht wieder weg. Den Öl-/Gasverbrauch kann man nur noch erhöhen, indem man den Energieverbrauch an sich massiv steigert.
Richtig. Aber KI ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Hype, der in recht kurzer Zeit einmal platzen wird, auf dass sich die sinnvollen und die profitablen KI-Anwendungen fortentwickeln, aber nicht mehr alles nur mit KI gemacht wird.
Dabei könnte man selbst den stumpfen “ich werf alles in ein LLM und guck ob mehr als nur Müll rauskommt” Einsatz ganz gut mit erneuerbaren Energien betreiben. Dann dauert die ChatGPT Anfrage eben zehn statt fünf Sekunden, weil gerade nicht mehr Strom für die Rechenleistung da ist.
Dass sich Fossilkonzerne auf KI stürzen, ist reine Verzweiflung: Es geht darum, so viel Energie wie möglich zu verbrauchen, denn die Erneuerbaren gehen weder von allein weg noch werden sie massiv teurer. Und auch die Effizienzgewinne durch Wärmepumpen und Elektroautos und bessere Geräte gehen nicht wieder weg. Den Öl-/Gasverbrauch kann man nur noch erhöhen, indem man den Energieverbrauch an sich massiv steigert.
Da kommen ja zwei Märkte zusammen: Die AI Bros und Big Oil - da kann ja nur was gutes rauskommen /s.
Richtig. Aber KI ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Hype, der in recht kurzer Zeit einmal platzen wird, auf dass sich die sinnvollen und die profitablen KI-Anwendungen fortentwickeln, aber nicht mehr alles nur mit KI gemacht wird.
Dabei könnte man selbst den stumpfen “ich werf alles in ein LLM und guck ob mehr als nur Müll rauskommt” Einsatz ganz gut mit erneuerbaren Energien betreiben. Dann dauert die ChatGPT Anfrage eben zehn statt fünf Sekunden, weil gerade nicht mehr Strom für die Rechenleistung da ist.